
- Home
- Blog
- Elektroauto-Kredit
- Elektroauto finanzieren: Kredit, Förderung & Umweltbonus clever nutzen
Elektroauto finanzieren: Kredit, Förderung & Umweltbonus clever nutzen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Elektroauto finanzieren – Mit staatlicher Förderung zum günstigen E-Auto
Der Umstieg auf Elektromobilität wird in Deutschland massiv gefördert – und die Finanzierung eines Elektroautos ist heute attraktiver denn je. Mit speziellen E-Auto-Krediten, staatlichen Zuschüssen und dem Umweltbonus können Sie beim Kauf eines Elektrofahrzeugs mehrere tausend Euro sparen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Elektroauto clever finanzieren und welche Förderungen Sie nutzen sollten.
Die gute Nachricht: Ein Elektroauto zu finanzieren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch deutlich günstiger sein als die Finanzierung eines Verbrenners. Denn neben den attraktiven Zinssätzen vieler Banken für E-Auto-Kredite profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen, niedrigeren Betriebskosten und steuerlichen Vorteilen.
Warum Elektroauto-Kredite oft günstiger sind
Viele Banken und Kreditinstitute bieten mittlerweile spezielle Finanzierungskonditionen für Elektrofahrzeuge an. Der Grund: E-Autos gelten als zukunftssicher und umweltfreundlich – ein geringeres Ausfallrisiko aus Sicht der Banken.
Typische Zinsvorteile bei E-Auto-Krediten:
- 0,5 bis 1,0 Prozentpunkte niedrigere Zinsen im Vergleich zu Standard-Autokrediten
- Spezielle “Grüne Kredite” mit besonders günstigen Konditionen
- Flexible Laufzeiten von 24 bis 96 Monaten
- Sondertilgungsoptionen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Rechenbeispiel: Bei einem Kreditbetrag von 30.000€ über 60 Monate bedeutet ein Zinsvorteil von 0,8% eine Ersparnis von circa 650€ gegenüber einem normalen Autokredit.
Welche Banken bieten E-Auto-Kredite an?
Folgende Kreditgeber haben spezielle Elektroauto-Finanzierungen im Angebot:
- KfW-Bank: Förderkredite mit Zinsvergünstigung
- Umweltbank: Spezialisiert auf nachhaltige Finanzierungen
- GLS Bank: Grüne Kredite mit niedrigen Zinssätzen
- Sparkassen und Volksbanken: Regional unterschiedliche E-Auto-Programme
- Online-Kreditvermittler: Vergleichsportale mit E-Auto-Filter
Ein Kreditvergleich lohnt sich immer – die Konditionen variieren teilweise erheblich zwischen den Anbietern.
Staatliche Förderung: So profitieren Sie vom Umweltbonus
Der größte Vorteil beim E-Auto-Kauf ist die staatliche Förderung. Obwohl der “Umweltbonus” Ende 2023 für Privatpersonen ausgelaufen ist, gibt es weiterhin attraktive Förderprogramme:
Aktuelle Fördermöglichkeiten 2025
1. Förderung für Unternehmen und Gewerbetreibende
- Bis zu 4.500€ für reine Elektrofahrzeuge unter 40.000€ Nettolistenpreis
- Bis zu 3.000€ für Plug-in-Hybride unter bestimmten Voraussetzungen
- Voraussetzung: Gewerbliche Zulassung, mindestens 6 Monate Haltedauer
2. KfW-Zuschuss für Ladestationen
- Bis zu 900€ Zuschuss für private Wallbox-Installation
- Auch für Mieter und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern
- Kombinierbar mit regionalen Förderprogrammen
3. Regionale Förderprogramme Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse:
- Bayern: Bis zu 3.000€ Umweltbonus-Ersatz
- Nordrhein-Westfalen: progres.nrw mit Zuschüssen für E-Autos und Ladeinfrastruktur
- Baden-Württemberg: BW-e-Gutschein mit bis zu 3.000€
- Kommunale Programme: Manche Städte fördern zusätzlich mit bis zu 1.000€
4. THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote)
- Jährlich 250 bis 400€ für Elektroauto-Besitzer
- Einfache Vermarktung über Online-Portale
- Keine Haltedauer-Anforderungen
So kombinieren Sie Förderungen optimal
Maximale Ersparnis-Strategie:
- Regionale Förderung beantragen (z.B. 3.000€)
- KfW-Zuschuss für Wallbox nutzen (900€)
- THG-Quote jährlich verkaufen (300€/Jahr)
- Steuervorteile bei Dienstwagen nutzen (nur 0,25% Versteuerung)
Gesamtersparnis in 3 Jahren: Bis zu 10.000€ und mehr!
E-Auto-Finanzierung: Diese Optionen haben Sie
1. Klassischer Ratenkredit
Der Standardweg zur E-Auto-Finanzierung. Sie nehmen einen zweckgebundenen Autokredit auf und bezahlen das Fahrzeug in monatlichen Raten ab. Die Grundprinzipien entsprechen der Neuwagen-Finanzierung, mit zusätzlichen Vorteilen durch staatliche Förderung.
Vorteile:
- Klare Kalkulation mit festen Raten
- Sie werden sofort Eigentümer des Fahrzeugs
- Keine Kilometerbegrenzung
- Profitieren Sie von Wertsteigerungen
Nachteile:
- Höhere monatliche Belastung als beim Leasing
- Sie tragen das Restwert-Risiko
Für wen geeignet? Käufer, die das Auto langfristig (5+ Jahre) nutzen möchten.
2. Ballonfinanzierung / Drei-Wege-Finanzierung
Niedrige monatliche Raten während der Laufzeit, am Ende eine höhere Schlussrate.
Vorteile:
- Niedrigere monatliche Belastung
- Flexibilität am Ende: Schlussrate zahlen, refinanzieren oder Auto zurückgeben
- Gut bei knappem Budget
Nachteile:
- Höhere Gesamtkosten durch Zinsen auf Restschuld
- Risiko der Nachfinanzierung bei Wertverfall
Für wen geeignet? Käufer mit begrenztem monatlichen Budget, die Flexibilität wünschen.
3. Händler-Finanzierung
Autohändler bieten oft Finanzierungen direkt beim Kauf an – teilweise mit Herstellerförderung.
Vorteile:
- Bequem – alles aus einer Hand
- Manchmal Sonderkonditionen (0%-Finanzierung)
- Schnelle Abwicklung
Nachteile:
- Oft höhere Zinsen als bei Direktbanken
- Weniger Verhandlungsspielraum beim Kaufpreis
- Intransparente Konditionen
Tipp: Vergleichen Sie immer mit unabhängigen Bankkrediten – selbst bei “0%-Angeboten” können Sie als Barzahler oft bessere Rabatte aushandeln.
4. Leasing
Beim Leasing zahlen Sie nur für die Nutzung des Fahrzeugs, nicht für den Kauf.
Vorteile:
- Niedrigste monatliche Rate
- Keine Restwert-Risiken
- Neueste Technologie durch regelmäßigen Wechsel
- Steuervorteile für Gewerbetreibende
Nachteile:
- Sie werden nicht Eigentümer
- Kilometerbegrenzung
- Zusatzkosten bei Schäden
- Am Ende kein Vermögenswert
Für wen geeignet? Gewerbetreibende und Fahrer, die alle 2-4 Jahre ein neues Auto wollen.
Elektroauto finanzieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Gesamtkosten realistisch kalkulieren
Berechnen Sie alle Kosten über die geplante Nutzungsdauer:
Anschaffungskosten:
- Kaufpreis Elektroauto
- Minus: Staatliche Förderung
- Minus: Umweltbonus
- Plus: Wallbox und Installation (1.500-2.500€)
- Minus: KfW-Zuschuss Ladestation
Laufende Kosten:
- Stromkosten (ca. 3-5€ pro 100km)
- Versicherung (oft günstiger als Verbrenner)
- Wartung (deutlich geringer als Verbrenner)
- KFZ-Steuer (10 Jahre befreit bei Erstzulassung)
Einnahmen:
- THG-Quote (250-400€/Jahr)
Beispielrechnung für einen VW ID.3 (45.000€):
- Kaufpreis: 45.000€
- Regionale Förderung: -3.000€
- Wallbox mit KfW-Zuschuss: -1.600€
- Finanzierungsbedarf: 40.400€
Schritt 2: Eigenkapital festlegen
Idealerweise sollten Sie 20-30% Eigenkapital einbringen. Bei staatlicher Förderung haben Sie automatisch einen höheren Eigenkapitalanteil, da die Zuschüsse vom Kaufpreis abgezogen werden.
Empfehlung:
- Mindestens die Förderung als “Eigenkapital” nutzen
- Wenn möglich, weitere 5.000-10.000€ ansparen
- Je höher die Anzahlung, desto günstiger der Zinssatz
Schritt 3: Laufzeit optimal wählen
Faustregel: Die Kreditlaufzeit sollte nicht länger sein als die geplante Nutzungsdauer.
Typische Laufzeiten bei E-Autos:
- 36-48 Monate: Höhere Rate, aber geringste Zinskosten
- 60 Monate: Guter Kompromiss zwischen Rate und Kosten
- 72-84 Monate: Niedrigste Rate, aber höchste Gesamtkosten
Wichtig bei Elektroautos: Die Batterietechnologie entwickelt sich schnell. Wählen Sie die Laufzeit so, dass das Auto bei Kreditende noch zeitgemäß ist (max. 7 Jahre).
Schritt 4: Kreditangebote vergleichen
Holen Sie mindestens 3-5 Angebote ein und vergleichen Sie:
- Effektiven Jahreszins (nicht den Nominalzins!)
- Sondertilgungsoptionen (wichtig für Flexibilität)
- Bearbeitungsgebühren (sollten 0€ sein)
- Restkreditversicherung (meist überflüssig)
Nutzen Sie Kreditvergleichsportale mit E-Auto-Filter – diese zeigen spezialisierte Anbieter mit Öko-Tarifen.
Schritt 5: Förderung beantragen
Wichtig: Manche Förderungen müssen VOR dem Kauf beantragt werden!
Ablauf:
- Regionale Förderung prüfen und ggf. beantragen (vor Kauf!)
- Fahrzeug kaufen und Förderung nachweisen
- Wallbox installieren lassen
- KfW-Zuschuss für Wallbox beantragen (nach Installation)
- THG-Quote ab Zulassung jährlich verkaufen
Schritt 6: Vertrag abschließen und optimieren
Vor Vertragsunterschrift prüfen:
- Gesamtkosten inklusive aller Gebühren
- Sondertilgungsrechte (mindestens 10% p.a. kostenfrei)
- Kündigungsoptionen
- Restschuldversicherung (meist verzichtbar)
Steuervorteile beim Elektroauto nutzen
Elektroautos genießen erhebliche steuerliche Vorteile:
Für Privatpersonen:
- 10 Jahre KFZ-Steuer-Befreiung bei Erstzulassung bis Ende 2025
- Danach 50% Ermäßigung gegenüber vergleichbaren Verbrennern
Für Dienstwagenfahrer:
- Nur 0,25% des Listenpreises als geldwerter Vorteil (statt 1%)
- Bei Listenpreis unter 60.000€
- Elektroautos über 60.000€: 0,5% (statt 1%)
Beispielrechnung Dienstwagen:
- VW ID.3 mit 45.000€ Listenpreis
- Versteuerung: 45.000€ x 0,25% = 112,50€/Monat
- Vergleich Benziner: 45.000€ x 1% = 450€/Monat
- Steuerersparnis: 337,50€ monatlich = 4.050€ jährlich!
Häufige Fehler bei der E-Auto-Finanzierung vermeiden
Fehler 1: Nur auf den Kaufpreis schauen
Richtig: Gesamtkosten über Nutzungsdauer betrachten (Total Cost of Ownership). Elektroautos sind im Unterhalt deutlich günstiger – das rechnet sich!
Fehler 2: Förderung vergessen oder zu spät beantragen
Richtig: Vor dem Kauf informieren, welche Förderungen verfügbar sind und wann diese beantragt werden müssen.
Fehler 3: Händlerfinanzierung ungeprüft akzeptieren
Richtig: Immer mit unabhängigen Bankkrediten vergleichen. Oft sind externe Finanzierungen günstiger.
Fehler 4: Zu lange Laufzeit wählen
Richtig: Maximal 7 Jahre finanzieren, besser 5 Jahre. Die Batterietechnologie entwickelt sich schnell.
Fehler 5: Restschuldversicherung abschließen
Richtig: Diese Versicherungen sind meist überteuert. Eine bestehende Risikolebensversicherung reicht oft aus.
Fehler 6: THG-Quote nicht nutzen
Richtig: Jährlich 250-400€ “geschenkt” durch Verkauf der THG-Quote. Das sind über 5 Jahre bis zu 2.000€!
Elektroauto finanzieren: Diese Modelle sind besonders beliebt
Einstiegsklasse (25.000-35.000€)
Renault Zoe
- Ab ca. 30.000€
- 390 km Reichweite
- Ideal für Stadtverkehr
Opel Corsa-e
- Ab ca. 32.000€
- 350 km Reichweite
- Kompakt und wendig
Mittelklasse (35.000-50.000€)
VW ID.3
- Ab ca. 40.000€
- Bis 550 km Reichweite
- Meistverkauftes E-Auto in Deutschland
Hyundai Ioniq 5
- Ab ca. 45.000€
- 480 km Reichweite
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Tesla Model 3
- Ab ca. 42.000€
- 500+ km Reichweite
- Exzellente Ladetechnologie
Premiumklasse (50.000-80.000€)
BMW iX3
- Ab ca. 55.000€
- 460 km Reichweite
- Premium-Ausstattung
Mercedes EQE
- Ab ca. 70.000€
- 550 km Reichweite
- Luxus und Reichweite
Audi e-tron GT
- Ab ca. 100.000€
- 475 km Reichweite
- Sportliches Fahrerlebnis
Checkliste: E-Auto-Finanzierung optimal planen
✅ Vor dem Kauf:
- Gesamtkosten inklusive Wallbox kalkuliert
- Regionale Förderungen recherchiert
- Eigenkapital festgelegt (min. 20%)
- Mindestens 3 Kreditangebote eingeholt
- Effektivzinsen verglichen
- Förderung beantragt (falls vor Kauf erforderlich)
✅ Beim Kauf:
- Kreditvertrag auf Sondertilgung geprüft
- Händlerfinanzierung vs. Bankkredit verglichen
- Restschuldversicherung abgelehnt
- Zulassungspapiere für Förderung gesichert
✅ Nach dem Kauf:
- Wallbox installiert und KfW-Zuschuss beantragt
- THG-Quote bei Portal registriert
- Versicherung gewechselt (E-Auto-Tarife oft günstiger)
- KFZ-Steuerbefreiung bestätigen lassen
Fazit: Elektroauto finanzieren lohnt sich mehr denn je
Die Finanzierung eines Elektroautos ist heute attraktiver denn je – trotz Wegfall des Umweltbonus für Privatpersonen. Spezielle E-Auto-Kredite mit Zinsvergünstigungen, regionale Förderprogramme, die THG-Quote und massive Steuervorteile machen den Umstieg auf Elektromobilität finanziell sehr interessant.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Bis zu 1% niedrigere Zinsen bei speziellen E-Auto-Krediten
- Bis zu 3.000€ regionale Förderung (je nach Bundesland)
- 900€ KfW-Zuschuss für Wallbox
- 250-400€ jährlich durch THG-Quote
- 10 Jahre KFZ-Steuerbefreiung
- Deutlich niedrigere Betriebskosten (Strom, Wartung)
- Steuervorteile bei Dienstwagen (nur 0,25% Versteuerung)
Unser Tipp: Nutzen Sie einen unabhängigen Kreditvergleich, um die günstigsten E-Auto-Kredite zu finden. Kombinieren Sie alle verfügbaren Förderungen und Steuervorteile – so können Sie über die Nutzungsdauer Ihres Elektroautos bis zu 10.000€ und mehr sparen gegenüber einer unüberlegten Finanzierung.
Die Elektromobilität ist nicht mehr nur eine umweltfreundliche Alternative – sie ist heute auch finanziell die klügere Wahl. Mit der richtigen Finanzierungsstrategie fahren Sie nicht nur emissionsfrei, sondern auch günstig in die Zukunft.