
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Warum die Laufzeit Ihre wichtigste Entscheidung ist
Sie haben das perfekte Auto gefunden und einen günstigen Autokredit im Vergleich entdeckt. Jetzt steht eine entscheidende Frage: 36, 48, 60 oder sogar 84 Monate Laufzeit?
Diese Entscheidung hat massive finanzielle Auswirkungen. Bei einem 20.000€ Kredit kann die Wahl der falschen Laufzeit Sie 1.000 bis 2.500€ zusätzlich kosten – Geld, das Sie durch die richtige Wahl problemlos sparen können.
Die Laufzeit bestimmt:
- Ihre monatliche Rate (je länger, desto niedriger)
- Die Gesamtkosten (je länger, desto teurer)
- Ihr finanzielles Risiko (je länger, desto höher)
- Ihre Flexibilität (je kürzer, desto schneller schuldenfrei)
In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Ihnen mit konkreten Rechenbeispielen, wie Sie die optimale Laufzeit für Ihre Situation finden, welche Faustregeln gelten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.
Was ist die Kreditlaufzeit und wie funktioniert sie?
Die Kreditlaufzeit ist der Zeitraum, über den Sie Ihren Autokredit zurückzahlen. Sie wird in Monaten angegeben und bestimmt direkt Ihre monatliche Rate.
Die gängigsten Laufzeiten im Überblick
Standard-Laufzeiten bei Autokrediten:
- 12-24 Monate: Sehr kurz, nur bei kleinen Beträgen oder hohem Einkommen
- 36 Monate (3 Jahre): Kurz, niedrige Gesamtkosten, hohe Rate
- 48 Monate (4 Jahre): Standard für Gebrauchtwagen, ausgewogenes Verhältnis
- 60 Monate (5 Jahre): Standard für Neuwagen, moderate Rate
- 72 Monate (6 Jahre): Lang, nur für hochwertige Neuwagen empfohlen
- 84-96 Monate (7-8 Jahre): Sehr lang, nur in Ausnahmefällen sinnvoll
Wie die Laufzeit Ihre Rate bestimmt
Die Berechnung ist im Prinzip einfach: Kreditsumme geteilt durch Anzahl der Monate plus Zinsen.
Vereinfachtes Beispiel (20.000€ Kredit, 4% Zinsen):
Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtrückzahlung | Zinskosten |
---|---|---|---|
36 Monate | 590€ | 21.240€ | 1.240€ |
48 Monate | 451€ | 21.648€ | 1.648€ |
60 Monate | 368€ | 22.080€ | 2.080€ |
72 Monate | 314€ | 22.608€ | 2.608€ |
Die Kernbotschaft: Eine Verdopplung der Laufzeit senkt zwar die monatliche Rate um etwa 40%, erhöht aber die Gesamtkosten um über 1.000€!
Die Grundregel: So finden Sie Ihre optimale Laufzeit
Es gibt eine einfache Faustregel, die in 90% der Fälle funktioniert:
Faustregel 1: Monatliche Rate maximal 20-30% des Nettoeinkommens
Warum 20-30%?
- Bei 20% bleiben Sie finanziell komfortabel
- Bei 30% ist es straff, aber machbar
- Über 30% wird es gefährlich eng
Beispielrechnung:
Nettoeinkommen 2.500€:
- Komfortable Rate (20%): maximal 500€
- Maximale Rate (30%): maximal 750€
Nettoeinkommen 3.500€:
- Komfortable Rate (20%): maximal 700€
- Maximale Rate (30%): maximal 1.050€
Mit dieser Obergrenze können Sie nun die passende Laufzeit berechnen.
Faustregel 2: Laufzeit nicht länger als Nutzungsdauer
Die zweite goldene Regel: Das Auto sollte nicht länger finanziert werden, als Sie es voraussichtlich nutzen werden.
Warum? Niemand möchte für ein Auto bezahlen, das längst verschrottet oder verkauft ist.
Praktische Richtwerte:
Neuwagen:
- Geplante Nutzung: 6-10 Jahre
- Maximale sinnvolle Laufzeit: 60-72 Monate
3-5 Jahre alter Gebrauchtwagen:
- Geplante Nutzung: 4-6 Jahre
- Maximale sinnvolle Laufzeit: 48 Monate
6-10 Jahre alter Gebrauchtwagen:
- Geplante Nutzung: 2-4 Jahre
- Maximale sinnvolle Laufzeit: 36 Monate
Faustregel 3: Je kürzer, desto besser (wenn finanziell möglich)
Die dritte Grundregel: Wählen Sie immer die kürzeste Laufzeit, die Sie sich leisten können, ohne finanziell unter Druck zu geraten.
Vorteile kurzer Laufzeiten:
- Deutlich niedrigere Gesamtkosten
- Schneller schuldenfrei
- Mehr Flexibilität für zukünftige Anschaffungen
- Geringeres Risiko bei Jobverlust oder Schicksalsschlägen
- Auto hat bei Kreditende noch höheren Restwert
Detaillierte Rechenbeispiele: Laufzeiten im Vergleich
Theorie ist gut, Zahlen überzeugen. Hier drei realistische Szenarien mit verschiedenen Laufzeiten.
Beispiel 1: Neuwagen-Finanzierung (25.000€)
Ausgangssituation:
- Fahrzeug: VW Golf, Kaufpreis 30.000€
- Eigenkapital: 5.000€
- Kreditbedarf: 25.000€
- Zinssatz: 3,99% effektiv
- Nettoeinkommen: 3.200€
Variante A: 36 Monate Laufzeit
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 738€
- Gesamtrückzahlung: 26.568€
- Zinskosten: 1.568€
Bewertung:
- Rate ist 23% vom Nettoeinkommen (grenzwertig, aber OK)
- Niedrigste Gesamtkosten
- Nach 3 Jahren schuldenfrei
- Auto noch sehr viel wert (ca. 18.000€)
Geeignet für: Personen mit stabilem, hohem Einkommen und Wunsch nach schneller Entschuldung
Variante B: 48 Monate Laufzeit (EMPFOHLEN)
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 564€
- Gesamtrückzahlung: 27.072€
- Zinskosten: 2.072€
Bewertung:
- Rate ist 18% vom Nettoeinkommen (komfortabel)
- Ausgewogenes Verhältnis Rate/Gesamtkosten
- Moderater Zeitraum
- Auto nach Kreditende noch wertvoll (ca. 15.000€)
Geeignet für: Die meisten Neuwagenkäufer – beste Balance zwischen Rate und Kosten
Ersparnis gegenüber 36 Monaten: 174€/Monat niedrigere Rate Mehrkosten gegenüber 36 Monaten: 504€ mehr Zinsen
Variante C: 60 Monate Laufzeit
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 460€
- Gesamtrückzahlung: 27.600€
- Zinskosten: 2.600€
Bewertung:
- Rate ist 14% vom Nettoeinkommen (sehr komfortabel)
- Deutlich höhere Gesamtkosten
- Lange Laufzeit
- Auto nach Kreditende noch 12.000€ wert
Geeignet für: Personen, die niedrige monatliche Belastung bevorzugen
Ersparnis gegenüber 48 Monaten: 104€/Monat niedrigere Rate Mehrkosten gegenüber 48 Monaten: 528€ mehr Zinsen
Variante D: 72 Monate Laufzeit (NICHT EMPFOHLEN)
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 393€
- Gesamtrückzahlung: 28.296€
- Zinskosten: 3.296€
Bewertung:
- Rate nur 12% vom Nettoeinkommen (sehr niedrig)
- Sehr hohe Gesamtkosten
- Zu lange Laufzeit für meisten Nutzungszyklen
- Auto nach 6 Jahren nur noch ca. 9.000€ wert
Probleme:
- Sie zahlen nach 5 Jahren noch für ein Auto, das deutlich abgeschrieben ist
- Risiko: Bei Verkauf nach 4-5 Jahren haben Sie noch hohe Restschuld
Mehrkosten gegenüber 48 Monaten: 1.224€ mehr Zinsen Mehrkosten gegenüber 36 Monaten: 1.728€ mehr Zinsen
Beispiel 2: Gebrauchtwagen-Finanzierung (15.000€)
Ausgangssituation:
- Fahrzeug: 4 Jahre alter BMW 3er
- Kaufpreis: 18.000€
- Eigenkapital: 3.000€
- Kreditbedarf: 15.000€
- Zinssatz: 4,49% effektiv
- Nettoeinkommen: 2.800€
Variante A: 36 Monate (EMPFOHLEN für Gebrauchtwagen)
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 448€
- Gesamtrückzahlung: 16.128€
- Zinskosten: 1.128€
Bewertung:
- Rate ist 16% vom Nettoeinkommen (gut)
- Niedrigste Gesamtkosten
- Passt zur Gebrauchtwagen-Nutzungsdauer
- Nach 3 Jahren schuldenfrei, Auto noch nutzbar
Geeignet für: Standard-Empfehlung bei Gebrauchtwagen
Variante B: 48 Monate
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 343€
- Gesamtrückzahlung: 16.464€
- Zinskosten: 1.464€
Bewertung:
- Rate ist 12% vom Nettoeinkommen (sehr komfortabel)
- Moderate Gesamtkosten
- Grenzwertige Laufzeit für älteren Gebrauchtwagen
- Risiko steigender Reparaturkosten im 4. Finanzierungsjahr
Mehrkosten gegenüber 36 Monaten: 336€
Variante C: 60 Monate (RISKANT)
Kreditdetails:
- Monatliche Rate: 281€
- Gesamtrückzahlung: 16.860€
- Zinskosten: 1.860€
Probleme:
- Das Auto ist bereits 4 Jahre alt
- Nach 5 Jahren Finanzierung wäre es 9 Jahre alt
- Hohe Reparaturkosten wahrscheinlich
- Sie zahlen für ein stark abgeschriebenes Fahrzeug
Mehrkosten gegenüber 36 Monaten: 732€
Fazit: Bei Gebrauchtwagen über 3 Jahre alt maximal 36-48 Monate wählen!
Beispiel 3: Kleinwagen-Finanzierung (10.000€)
Ausgangssituation:
- Fahrzeug: Opel Corsa (Neuwagen)
- Kaufpreis: 12.000€
- Eigenkapital: 2.000€
- Kreditbedarf: 10.000€
- Zinssatz: 4,29% effektiv
- Nettoeinkommen: 2.200€
Die optimale Laufzeit
36 Monate:
- Rate: 298€ (14% vom Einkommen) – OPTIMAL
- Gesamtkosten: 10.728€
- Zinskosten: 728€
48 Monate:
- Rate: 228€ (10% vom Einkommen)
- Gesamtkosten: 10.944€
- Zinskosten: 944€
- Mehrkosten: 216€
Empfehlung: Bei kleinen Kreditsummen die kurze Laufzeit wählen. Die absolute Zinsersparnis ist zwar geringer, aber prozentual immer noch signifikant.
Laufzeit nach Fahrzeugtyp: Die konkreten Empfehlungen
Neuwagen-Finanzierung
Ideale Laufzeit: 48-60 Monate
Begründung:
- Neuwagen haben lange Lebensdauer (10+ Jahre möglich)
- Garantie deckt Anfangsjahre ab
- Wertverlust ist einkalkuliert
- Höhere Kreditsummen erfordern längere Laufzeiten
Maximal empfohlen:
- Premium-Marken (BMW, Mercedes, Audi): bis 72 Monate
- Mittelklasse (VW, Opel, Ford): bis 60 Monate
- Kleinwagen: bis 48 Monate
Konkrete Faustregel: Kaufpreis geteilt durch 400-500 = sinnvolle Laufzeit in Monaten
- 20.000€ Auto: 40-50 Monate → 48 Monate wählen
- 30.000€ Auto: 60-75 Monate → 60 Monate wählen
- 45.000€ Auto: 90-112 Monate → maximal 72 Monate wählen
Gebrauchtwagen-Finanzierung
Ideale Laufzeit: 36-48 Monate
Begründung:
- Kürzere Restlebensdauer
- Höheres Reparaturrisiko
- Schnellerer Wertverlust
- Sie wollen schuldenfrei sein, bevor größere Reparaturen anstehen
Empfehlung nach Alter:
1-3 Jahre alter Gebrauchtwagen:
- Laufzeit: 48-60 Monate OK
- Noch Herstellergarantie vorhanden
- Hohes Qualitätsniveau
3-5 Jahre alter Gebrauchtwagen:
- Laufzeit: 36-48 Monate empfohlen
- Garantie meist abgelaufen
- Erste Verschleißteile fällig
5-8 Jahre alter Gebrauchtwagen:
- Laufzeit: maximal 36 Monate
- Erhöhtes Reparaturrisiko
- Schnelle Entschuldung wichtig
Über 8 Jahre alt:
- Finanzierung meist nicht empfohlen
- Falls doch: maximal 24 Monate
Elektroauto-Finanzierung
Ideale Laufzeit: 48-60 Monate
Besonderheiten:
- Höherer Kaufpreis erfordert längere Laufzeiten
- Technologieentwicklung ist schnell (Reichweitenangst Restwert)
- Wartungskosten niedriger als Verbrenner
- Förderungen können Eigenkapital ersetzen
Empfehlung:
- Nicht länger als 60 Monate wegen Technologiewandel
- Sondertilgungsoption wichtig (bei neuen Modellen evtl. wechseln)
- Restwertverlauf schwer kalkulierbar
Die versteckten Kosten langer Laufzeiten
Lange Laufzeiten wirken verlockend: niedrige Rate, alles entspannt. Aber es lauern erhebliche versteckte Kosten und Risiken.
Versteckte Kosten 1: Massiv höhere Zinsen
Das Problem: Je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen zahlen Sie – und zwar exponentiell steigend.
Beispiel 25.000€ Kredit, 4% Zinsen:
- 36 Monate: 1.568€ Zinsen
- 60 Monate: 2.600€ Zinsen (+1.032€)
- 84 Monate: 3.584€ Zinsen (+2.016€)
Das bedeutet: Bei Verdopplung der Laufzeit zahlen Sie nicht doppelt so viel Zinsen, sondern oft 60-80% mehr!
Versteckte Kosten 2: Höhere Gesamtverschuldung
Das Problem: Solange der Kredit läuft, gelten Sie als verschuldet. Das beeinflusst:
- Ihre Bonität für weitere Kredite
- Kreditkarten-Limits
- Möglichkeit für Immobilienfinanzierung
- Finanzielle Flexibilität generell
Beispiel: Sie wollen nach 3 Jahren ein Haus kaufen. Bei 36 Monaten Laufzeit sind Sie schuldenfrei, bei 72 Monaten haben Sie noch 15.000€ Restschuld – das reduziert Ihre Immobilienkredithöhe um ca. 75.000€!
Versteckte Kosten 3: Überschneidung mit Reparaturkosten
Das Problem: Ab dem 5.-6. Lebensjahr steigen Reparaturkosten deutlich. Wenn dann noch hohe Kreditraten laufen, wird es finanziell eng.
Typisches Szenario:
- 72 Monate Laufzeit gewählt
- Nach 5 Jahren: 1.500€ Motorschaden
- Noch 24 Monate Kreditraten ausstehend
- Gleichzeitig hohe Reparaturrechnung
Das kann richtig teuer werden!
Versteckte Kosten 4: Negativer Restwert
Das Problem: Bei sehr langen Laufzeiten kann die Restschuld höher sein als der Fahrzeugwert.
Beispiel 30.000€ Neuwagen, 84 Monate:
- Nach 4 Jahren: Restschuld 14.000€
- Fahrzeugwert nach 4 Jahren: 12.000€
- Negatives Eigenkapital: -2.000€
Konsequenz: Verkauf oder Wechsel ist nur mit Zuzahlung möglich!
Versteckte Kosten 5: Psychologische Belastung
Das Problem: Jahrelange Verschuldung belastet psychisch – auch wenn die Rate niedrig ist.
Studien zeigen: Menschen mit kurzen Laufzeiten (bis 48 Monate) berichten von:
- Höherer Zufriedenheit mit der Finanzierung
- Weniger finanziellen Stress
- Größerem Stolz nach Ablösung
Bei 72+ Monaten:
- “Das Gefühl, nie fertig zu werden”
- “Ständiger Schuldendruck”
- “Bereue die lange Bindung”
Sonderfälle: Wann Sie von den Faustregeln abweichen sollten
In bestimmten Situationen können längere oder kürzere Laufzeiten sinnvoll sein:
Sonderfall 1: Sehr gute Bonität + extrem niedrige Zinsen
Situation: Sie bekommen einen Kredit zu 1,99% oder weniger.
Überlegung: Bei extrem niedrigen Zinsen sind die Mehrkosten langer Laufzeiten minimal.
Beispiel:
- 20.000€, 1,99% Zinsen
- 36 Monate: Zinskosten 615€
- 60 Monate: Zinskosten 1.020€
- Mehrkosten: nur 405€
Mögliche Strategie: Längere Laufzeit wählen (60 Monate), aber parallel in ETF investieren. Bei 6% Rendite verdienen Sie mehr, als der Kredit kostet.
Aber Vorsicht: Nur für finanziell disziplinierte Menschen geeignet!
Sonderfall 2: Selbstständige mit schwankendem Einkommen
Situation: Ihr Einkommen variiert stark (Freelancer, Unternehmer, Provisionsempfänger).
Überlegung: Längere Laufzeit wählen, um niedrige Pflichtrate zu haben.
Strategie:
- 60 Monate Laufzeit wählen
- Niedrige monatliche Pflichtrate
- Bei guten Monaten: Sondertilgungen leisten
- Bei schlechten Monaten: Nur Mindestrate zahlen
Wichtig: Vertrag MUSS kostenlose Sondertilgungen erlauben!
Sonderfall 3: Kurz vor Gehaltserhöhung oder Beförderung
Situation: Sie erwarten in 6-12 Monaten deutlich höheres Einkommen.
Strategie:
- Zunächst längere Laufzeit wählen (komfortable Rate)
- Nach Gehaltserhöhung: Sondertilgungen oder Umschuldung auf kürzere Laufzeit
Beispiel:
- Aktuelles Einkommen: 2.500€ → 48 Monate notwendig
- Nach 1 Jahr: 3.500€ → Umschuldung auf 24 Monate Restlaufzeit
Sonderfall 4: Geplanter Fahrzeugwechsel
Situation: Sie wissen, dass Sie das Auto nach genau 3 Jahren verkaufen werden (z.B. Dienstwagenwechsel).
Strategie:
- Laufzeit exakt auf geplanten Verkaufszeitpunkt abstimmen
- 36 Monate wählen
- Oder: Ballonfinanzierung in Erwägung ziehen
Vorteil: Keine Restschuld beim Verkauf, maximale Flexibilität
So verkürzen Sie die Laufzeit nachträglich
Sie haben sich für eine längere Laufzeit entschieden und bereuen es jetzt? Es gibt Auswege:
Methode 1: Kostenlose Sondertilgungen nutzen
Voraussetzung: Ihr Kreditvertrag erlaubt kostenlose Sondertilgungen.
So geht’s:
- Bei Bonuszahlungen, Steuerrückerstattungen, Erbschaften: Extra-Zahlung leisten
- Jede Sondertilgung verkürzt die Laufzeit
Beispiel:
- 60 Monate Laufzeit, Restschuld nach 24 Monaten: 14.000€
- Sondertilgung: 4.000€
- Neue Restschuld: 10.000€
- Neue Restlaufzeit: statt 36 Monate nur noch 22 Monate
Wichtig: Klären Sie vorher, ob Sondertilgungen wirklich kostenlos sind!
Methode 2: Umschuldung auf kürzere Laufzeit
Situation: Ihr Einkommen ist gestiegen, Sie können jetzt höhere Raten zahlen.
So geht’s:
- Aktuellen Restsaldo erfragen
- Neuen Kredit mit kürzerer Laufzeit abschließen
- Alten Kredit ablösen
- Höhere Rate, aber schneller schuldenfrei
Beispiel:
- Aktueller Kredit: 18.000€ Restschuld, noch 48 Monate, 400€ Rate
- Neuer Kredit: 18.000€, 24 Monate, 785€ Rate
- Ersparnis: Ca. 800€ Zinsen
Zu beachten: Vorfälligkeitsentschädigung beim alten Kredit (max. 1% der Restschuld) einkalkulieren!
Methode 3: Monatliche Rate erhöhen (bei einigen Banken möglich)
Situation: Manche Banken erlauben Ratenerhöhung während der Laufzeit.
So geht’s:
- Bei der Bank anfragen
- Neue, höhere Rate vereinbaren
- Laufzeit verkürzt sich automatisch
Vorteil: Kein neuer Kreditvertrag nötig, keine Vorfälligkeitsentschädigung
Nachteil: Nicht alle Banken bieten das an
Die größten Fehler bei der Laufzeit-Wahl
Fehler 1: Nur auf die monatliche Rate achten
Das Problem: “200€ im Monat klingt besser als 350€” – ja, aber die Gesamtkosten sind oft 2.000€ höher!
Die Lösung: Vergleichen Sie immer die Gesamtrückzahlung, nicht nur die monatliche Rate.
Fehler 2: Maximale Laufzeit wählen “zur Sicherheit”
Der Gedanke: “Ich nehme 84 Monate, dann habe ich Spielraum. Bei gutem Geld tilge ich schneller.”
Die Realität: In 90% der Fälle wird nicht schneller getilgt. Das Geld wird anderweitig ausgegeben.
Die Lösung: Kürzere Laufzeit wählen, Sie zahlen ab. Bei echtem Notfall gibt es Sondertilgung oder Ratenpause.
Fehler 3: Laufzeit nach Werbeangebot wählen
Das Problem: “Beim Händler gibt’s 0% Finanzierung über 72 Monate!”
Die Falle: Oft verzichten Sie dabei auf Barzahlerrabatt und zahlen insgesamt mehr.
Die Lösung: Beide Varianten komplett durchrechnen: 0%-Finanzierung vs. Bankkredit + Rabatt.
Fehler 4: Persönliche Situation ignorieren
Das Problem: Sie wählen 72 Monate, obwohl Sie in 4 Jahren Elternzeit planen oder ein Haus kaufen wollen.
Die Lösung: Laufzeit auf Ihre Lebensplanung abstimmen. Große Veränderungen einkalkulieren.
Fehler 5: Laufzeit länger als Nutzungsdauer
Das Problem: 10 Jahre alten Gebrauchtwagen über 60 Monate finanzieren.
Die Folge: Sie zahlen für ein Auto, das Sie gar nicht mehr besitzen oder das nur noch Reparaturkosten verursacht.
Die Lösung: Faustregel: Finanzierung maximal 50-70% der erwarteten Restnutzungsdauer.
Checkliste: Die richtige Laufzeit für Sie
Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihre optimale Laufzeit zu finden:
Schritt 1: Finanzielle Tragfähigkeit prüfen
- Monatliches Nettoeinkommen ermittelt?
- 20% davon als komfortable Rate berechnet?
- 30% davon als maximale Rate berechnet?
- Sicherheitspuffer für Notfälle eingeplant?
Schritt 2: Fahrzeugtyp berücksichtigen
- Neuwagen? → 48-60 Monate in Ordnung
- Gebrauchtwagen (1-3 Jahre)? → 48-60 Monate möglich
- Gebrauchtwagen (3-5 Jahre)? → 36-48 Monate empfohlen
- Gebrauchtwagen (älter als 5 Jahre)? → maximal 36 Monate
Schritt 3: Persönliche Situation einbeziehen
- Jobsicherheit langfristig gegeben?
- Größere Lebensveränderungen in Planung?
- Andere Kredite oder Verbindlichkeiten?
- Finanzielle Rücklagen vorhanden?
Schritt 4: Verschiedene Laufzeiten durchrechnen
- Angebot mit 36 Monaten eingeholt?
- Angebot mit 48 Monaten eingeholt?
- Angebot mit 60 Monaten eingeholt?
- Gesamtkosten verglichen?
- Zinsunterschiede ermittelt?
Schritt 5: Zusatzkonditionen prüfen
- Sind kostenlose Sondertilgungen möglich?
- Kann die Rate angepasst werden?
- Sind Ratenpausen möglich?
- Wie hoch ist die Vorfälligkeitsentschädigung?
Ihre Entscheidung:
Wählen Sie 36 Monate, wenn:
- Ihre Rate maximal 25% des Einkommens ist
- Sie schnell schuldenfrei sein wollen
- Das Auto ein Gebrauchtwagen ist
- Sie maximale Zinsen sparen wollen
Wählen Sie 48 Monate, wenn:
- Sie einen ausgewogenen Kompromiss suchen
- Neuwagen oder junger Gebrauchtwagen
- Rate zwischen 20-25% des Einkommens
- Standard-Empfehlung für die meisten
Wählen Sie 60 Monate, wenn:
- Rate nur so unter 20% des Einkommens machbar
- Neuwagen mit langer Lebensdauer
- Sie trotzdem Sondertilgungen einplanen
- Sehr gute Bonität und niedrige Zinsen
Wählen Sie NICHT über 60 Monate, außer:
- Premium-Neuwagen mit sehr langer Nutzung
- Sehr niedriger Zinssatz (unter 2,5%)
- Kostenlose Sondertilgung garantiert
Fazit: Ihre optimale Laufzeit in 3 Schritten
Die Wahl der richtigen Laufzeit kann Ihnen tausende Euro sparen. So finden Sie Ihre optimale Laufzeit:
Schritt 1: Berechnen Sie Ihre maximale Rate
Formel: Nettoeinkommen × 0,20 = komfortable Rate Nettoeinkommen × 0,30 = maximale Rate
Schritt 2: Wählen Sie die kürzeste bezahlbare Laufzeit
Faustregel:
- Neuwagen: 48-60 Monate
- Gebrauchtwagen (jung): 36-48 Monate
- Gebrauchtwagen (älter): 24-36 Monate
Schritt 3: Optimieren Sie die Konditionen
Wichtig:
- Sondertilgungsoption vereinbaren
- Niedrigsten Zinssatz vergleichen
- Gesamtkosten im Blick behalten
Die wichtigsten Erkenntnisse
✅ Kürzere Laufzeit = deutlich niedrigere Gesamtkosten Bei 20.000€ Kredit sparen Sie durch 36 statt 72 Monate über 1.400€ Zinsen.
✅ Faustregel 48 Monate für Neuwagen, 36 Monate für Gebrauchtwagen Diese Laufzeiten bieten die beste Balance aus Rate und Kosten.
✅ Rate maximal 20-30% des Nettoeinkommens So bleiben Sie finanziell flexibel und vermeiden Überschuldung.
✅ Laufzeit nicht länger als geplante Nutzungsdauer Niemand möchte für ein Auto bezahlen, das er nicht mehr besitzt.
✅ Sondertilgungen können Laufzeit nachträglich verkürzen Flexibilität durch kostenlose Sondertilgungen sichern!
Ihre nächsten Schritte
- Nutzen Sie unseren Autokreditrechner und vergleichen Sie verschiedene Laufzeiten
- Holen Sie Angebote mit 36, 48 und 60 Monaten ein – vergleichen Sie die Gesamtkosten
- Prüfen Sie Ihre finanzielle Tragfähigkeit mit der 20%-Regel
- Entscheiden Sie sich für die kürzeste bezahlbare Laufzeit
- Achten Sie auf kostenlose Sondertilgungen im Vertrag
Mit diesem Wissen wählen Sie garantiert die optimale Laufzeit und sparen hunderte bis tausende Euro!
Weitere hilfreiche Ratgeber:
Themen:
Ähnliche Artikel

Autokredit Anzahlung 2025 – Wie viel Eigenkapital ist sinnvoll?
Erfahren Sie, wie die richtige Anzahlung beim Autokredit Ihre Zinskosten senkt und welche Eigenkapitalquote optimal ist. Mit Rechenbeispielen und Spartipps.

Autokredit Vergleich 2025 – So finden Sie den günstigsten Kredit
Autokredit vergleichen & bis zu 3.500€ sparen! Erfahren Sie, wie Sie den günstigsten Autokredit finden, worauf Sie achten müssen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Autokredit abgelehnt – Was jetzt? Die 7 besten Lösungen und Tipps
Autokredit abgelehnt? Keine Panik! Erfahren Sie die häufigsten Gründe für eine Ablehnung und entdecken Sie 7 wirksame Strategien, wie Sie doch noch zu Ihrer Autofinanzierung kommen.